Mit Steckersolar-Geräten kann man auf dem Balkon oder der Terrasse Sonnenstrom gewinnen und diesen in den eigenen Haushalt einspeisen. Die kleinen Photovoltaiksysteme lassen sich leicht installieren – und haben daher das Potential, die Energiewende „von unten“ zu stärken. Im Bürger-Forschungsprojekt „Solar – Na klar!“ möchten wir die Erfahrungen von Steckersolar-Nutzer:innen besser kennenlernen. Wie haben Sie sich vorab informiert, welche Kaufmotive gab es? Was haben Sie über Ihren Energieverbrauch gelernt? Teilen Sie Ihre Erfahrungen und motivieren so auch andere? Die Antworten sollen Aufschluss darüber geben, wie die Verbreitung der „Balkonkraftwerke“ befördert werden kann.
Sie haben Interesse? Das erwartet Sie:
Das Bürgerwissenschaftsprojekt (Citizen Science) umfasst fünf aufeinander aufbauende Workshops, die zwischen September 2023 bis Januar 2024 stattfinden. Der erste Workshop sowie die Abschlussveranstaltung finden vor Ort in Düren statt, drei weitere Workshops werden online als Video-Konferenzen durchgeführt. Begleitet werden Sie von Forscher:innen des Instituts für Verbraucherwissenschaften (IfV) an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf sowie von Energie-Expert:innen der Verbraucherzentrale NRW.
Als „Citizen Scientist“ bringen Sie Ihre eigenen Erfahrungen ein. Gemeinsam mit dem Institut für Verbraucherwissenschaften entwickeln Sie einen Fragebogen und suchen und gewinnen weitere Menschen, die schon ein Steckersolargerät nutzen, für eine Befragung. Die erhobenen Daten werden ausgewertet und in der Gruppe diskutiert. Zudem laden wir Energie-Expert:innen in die Workshops ein, die Ihnen interessante Inputs rund um Balkonkraftwerke liefern – so dass Sie im Anschluss selbst zum “Solar-Botschafter“ werden und einen Beitrag leisten können.
Mit Ihrer Teilnahme leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Forschung, gleichzeitig erhalten Sie Austausch mit anderen Interessierten und Wissen zu Steckersolar-Geräten. Die Teilnahme ist kostenlos, der Aufwand für Fahrten zu den beiden Vor-Ort-Workshops wird erstattet. Zudem erhalten die Citizen Scientists ein kleines Dankeschön für ihren Einsatz.
Für die Workshopreihe sind folgende Termine geplant:
- 1. Workshop am Samstag, 23.9.2023 von 11:00 bis 16:30 Uhr im "Hauptcwartier" in Düren (inkl. Mittagspause mit Verpflegung)
- 2. Workshop am Donnerstag, 12.10.2023 von 18:00 bis 21:00 Uhr online über Zoom
- 3. Workshop am Donnerstag, 19.10.2023 von 18:00 bis 21:00 Uhr online über Zoom
- 4. Workshop am Montag, 27.11.2023 von 18:00 bis 21:00 Uhr online über Zoom
- 5. Workshop am Samstag, 13.01.2024 von 11:00 bis 16:30 Uhr im "Hauptcwartier" in Düren (inkl. Mittagspause mit Verpflegung)
Um aktiv am Forschungsprojekt mitzuwirken, sollten Sie möglichst an allen oder an der Mehrzahl der Termine teilnehmen können.
Citizen Science
Im Rahmen von Citizen Science beteiligen sich Bürger:innen aktiv und ehrenamtlich an einem Forschungsprojekt, um wissenschaftlich relevante Fragestellungen zu beantworten. Professionelle Wissenschaftler:innen helfen den Ehrenamtlichen dabei, geeignete Fragestellungen zu formulieren, schulen sie u.a. in Methoden zur Datenerhebung und -auswertung und unterstützen bei der Interpretation der Ergebnisse. Die Beteiligten können so ihr Wissenschaftsverständnis verbessern und leisten gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zur Forschung.
Das Projekt MehrWertRevier initiiert drei Citizen Science-Projekte in den drei Themenbereichen Energie, Mobilität und Ernährung. Die Projekte adressieren jeweils Fragestellungen, die für Verbraucher:innen relevant sind und die einen Bezug zum nachhaltigen Strukturwandel im Rheinischen Revier aufweisen. Kooperationspartner ist das von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf koordinierte Institut für Verbraucherwissenschaften (IfV).
Kontakt:
Marie Ufert
Tel.: 0211-91380 1208
Felix Langer
Tel.: 0211-91380 2147
citizen-science@verbraucherzentrale.nrw