
VZ NRW / Raphael Schwinger
Bürgerforscher:innen stellen ÖPNV-Prototypen für Tagebauranddörfer vor
35 Teilnehmende diskutierten in Erkelenz angeregt zum Thema „Alte Dörfer, neue Wege – Unterwegs in Richtung Zukunft“. Die Dialogveranstaltung bildete den Abschluss des Citizen-Science-Projekts zum Thema nachhaltige Mobilität im Rheinischen Revier.
mehr
Ylanite / pixabay
Weniger ist mehr wert: Tipps und Anregungen für nachhaltige Festtage
Geschenke, Dekoration, Weihnachtsmärkte, Festtagsessen – zu den Feiertagen konsumieren wir in den verschiedensten Lebensbereichen mehr als gewöhnlich. Wie man schön feiern und trotzdem klima- und ressourcenbewusst handeln kann, darum ging es in einem Online-Workshop von MehrWertRevier. Hier ein Überblick über die zusammengetragenen Ideen.
mehr
Verbraucherzentrale NRW
Nachhaltiger Konsum – spielerisch und kreativ
Mit Aktionsständen bei Stadtfesten oder passenden Thementagen lädt das Projekt MehrWertRevier die Menschen zum Mitmachen ein und gibt Anregungen für einen klimafreundlichen Alltag.
mehr
Verbraucherzentrale NRW
Generationendialog: Gemeinsames Essen verbindet!
In Mönchengladbach tauschten sich Schüler:innen mit Seniorinnen vom ZWAR Netzwerk und dem Netzwerk Eicken über Nachhaltigkeit und die Bedeutung von Ernährung im Wandel der Zeit aus und bereiteten gemeinsam ein Gericht aus geretteten Lebensmitteln zu.
mehr
Verbraucherzentrale NRW / Claudia Fahlbusch
Prominente Gäste bei Ausstellungseröffnung in Mönchengladbach
In der Zentralbibliothek gaben NRW-Umweltminister Oliver Krischer, Mönchengladbachs Oberbürgermeister Felix Heinrichs, Parlamentarischer Staatssekretär Dr. Jan-Niclas Gesenhues und Verbraucherzentralen-Vorstand Wolfgang Schuldzinski den Startschuss für die neue Wanderausstellung "Konsum im Wandel".

Verbraucherzentrale NRW / Claudia Fahlbusch
Austausch und Ideenschmiede
Unter dem Motto „Gemeinsam Nachhaltigkeitsziele erreichen“ wurden beim zweiten Reviergespräch in Mönchengladbach gemeinsam aktuelle Themen von Nachhaltigkeitsinitiativen sowie Kommunalvertreter:innen diskutiert.
mehr
Verbraucherzentrale NRW / Fabian Kauer
Inden: „Nachhaltiger Stadtrundgang“ des Jugendrats ist gestartet
Seit Juni 2024 gibt es in Inden eine Entdeckertour der besonderen Art: Der vom Jugendrat mit Unterstützung des Projekts MehrWertRevier erarbeitete nachhaltige Stadtrundgang hatte Premiere und ist jetzt für alle Interessierten kostenlos per App abrufbar.
mehr
Verbraucherzentrale NRW
Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss: Neue Fahrradwerkstatt macht Drahtesel fit
Nachdem sie von erfahrenen Tüftlern des Neusser Repair-Cafés die gängigsten Reparaturen rund ums Rad gelernt haben, will eine Gruppe jetzt regelmäßig die Drahtesel von Mitschüler:innen und Lehrkräften fit halten für den Straßenverkehr.
mehr
Verbraucherzentrale NRW
Alte Dörfer, neue Wege - Unterwegs in Richtung Zukunft
Ende Februar 2024 startete die Verbraucherzentrale NRW gemeinsam mit der Dörfergemeinschaft KulturEnergie ein bürgerwissenschaftliches Forschungsprojekt zu nachhaltiger Mobilität.
mehr
Verbraucherzentrale NRW / Marco Brüning
„Mehr Menschen könnten ihren eigenen Strom erzeugen“
Diskussion zur Energiewende „von unten“ im Rheinischen Revier / Verbraucherzentrale NRW stellt Ergebnisse des Bürgerforschungsprojekts zu Steckersolargeräten vor
mehr
Verbaucherzentrale NRW / Heike Fischer
Gemeinsam Nachhaltigkeit erleben: VHS-Schüler:innen bauen Hochbeete
Auf dem Gelände der Volkshochschule Brühl wachsen jetzt Tomaten, Gurken und Kräuter – ein Praxisprojekt zum Thema „Nachhaltige Ernährung“. MehrWertRevier hat dazu die Bildungseinrichtung und die Garteninititaive Ostgarten zusammengebracht.
mehr
Verbraucherzentrale NRW
Match! Dieses Engagement passt zu mir
Beim ersten Initiativen-Speed-Dating trafen Neusser Nachhaltigkeitsinitiativen auf interessierte Bürger:innen. Die Kooperationsveranstaltung zwischen dem Projekt MehrWertRevier und der Stadtbibliothek Neuss wurde gut angenommen.
mehr
Verbraucherzentrale NRW
Jugendliche entwickeln nachhaltigen Stadtrundgang für Inden
Unter dem Motto „Macht sichtbar, was andere nicht sehen!” gehen das Projekt „MehrWertRevier“ der Verbraucherzentrale NRW und der Jugendrat Inden auf die Suche nach Orten der Nachhaltigkeit. Diese werden dann als Stadtrundgang mit Hilfe einer App sichtbar gemacht.
mehr
Verbraucherzentrale NRW
CleanUp: Jugendliche machen Weilerswist sauber
Bei Projekttagen zum Thema Nachhaltigkeit befassen sich Schüler:innen des 9. Jahrgangs der Gesamtschule Weilerswist mit Plastikmüll und räumen im Stadtgebiet auf. Das Projekt MehrWertRevier und die örtliche CleanUp-Initiative begleiten die Aktion.
mehr
Verbraucherzentrale NRW
Hand in Hand für Nachhaltigkeit
Erstes Reviergespräch des Projekts MehrWertRevier fand in Düren statt.
mehr
Verbraucherzentrale NRW
Orientierung auf dem Weg durch den Förderdschungel
Auf großes Interesse stieß der Workshop „Nachhaltige Ideen und Projekte finanzieren“ im Rhein-Kreis Neuss.
mehr
Verbraucherzentral NRW
Generationendialog: Wie wird unser Konsum nachhaltiger?
In Mönchengladbach diskutierten Schüler:innen mit älteren Gasthörenden der Hochschule Niederrhein über Nachhaltigkeit und die Kluft zwischen Wissen und Handeln.
mehr
Verbraucherzentrale NRW
Engagement-Workshop: In vier Schritten zu neuen Mitgliedern
Wie können nachhaltige Initiativen und Vereine Interessierte auf sich aufmerksam machen und „verlorene“ Engagierte reaktivieren? In einem Online-Workshop wurden gemeinsam nächste Schritte für das Mitgliedermanagement entwickelt.
mehr
Projekt MehrWertRevier / Verbraucherzentrale NRW
Erfolgreicher Auftaktworkshop von „Solar – Na klar!“
Der erste Workshop unseres Bürgerforschungsprojekts „Solar - Na klar!“ in Düren war ein voller Erfolg!
mehrMehrWertRevier ist ein Projekt der Verbraucherzentrale NRW im Rahmen des Programms
"Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen" (KoMoNa)