Forschungsprojekt „Food Facts – Gemeinsam zum Durchblick“

Stand:
Aktuell forscht die Verbraucherzentrale NRW gemeinsam mit Bürger:innen zu Ernährungsinformation und -kompetenzen im Rheinischen Revier.
Frau öffnet den Kühlschrank
Off

Müsli oder Toast? Salat oder Brot? Apfel oder Schokoriegel? Jeden Tag treffen wir viele Entscheidungen zu unserer Ernährung. Was dann tatsächlich im Mund landet, kommt auf viele verschiedene Faktoren an. Unter anderem darauf, was wir über Ernährung wissen, welche Fähigkeiten wir in der Zubereitung haben und welche Lebensmittel uns überhaupt zur Verfügung stehen. 

Im Bürgerforschungsprojekt „Food Facts – Gemeinsam zum Durchblick“ wird das vorhandene Wissen über sowie Fähigkeiten zu (nachhaltiger) Ernährung im Rheinischen Revier untersucht. Zum einen wird zusammen mit Engagierten aus dem Ernährungsbereich eine repräsentative Befragung zur Food Literacy (Ernährungskompetenz) durchgeführt. Zum anderen wird mithilfe der Photovoice-Methode die Ernährungsinformation von jungen Erwachsenen gemeinsam mit den beteiligten Citizen Scientists unter die Lupe genommen. 

Das Forschungsprojekt läuft von Februar bis Juni 2025.

Food Facts Workshop

Nachhaltige Ernährung im Rheinischen Revier

Welche Kenntnisse haben die Menschen im Rheinischen Revier im Bereich nachhaltige Ernährung? Um das herauszufinden, haben wir gemeinsam mit Citizen Scientists aus verschiedenen Ernährungs-Initiativen in mehreren Workshops einen Fragebogen entwickelt. Die Basis bildet eine Skala, welche die Kompetenz und das Wissen zu nachhaltiger Ernährung misst. Ergänzend haben die beteiligten Bürgerforscher:innen Fragen aus ihrer aktiven Arbeit in den Initiativen beigesteuert.

Technisch durchgeführt wird die Befragung durch die imug Beratungsgesellschaft. Über ein Online-Panel werden 600 Bürger:innen repräsentativ für die Bevölkerung  befragt.

Die Ergebnisse werden gemeinsam mit den Citizen Scientists bei einem weiteren Workshop im Mai diskutiert und eingeordnet.

Food Facts Workshop 2

Junge Erwachsene - Information über Ernährung

Wie junge Leute Ernährunginformationen wahrnehmen und welche Quellen sie dafür nutzen, steht im Mittelpunkt eines zweiten Ansatzes. Am 18. März 2025 erhielten interessierte junge Erwachsene eine Einführung in die wissenschaftlichen Hintergründe und Zielsetzung des Projekts. 

Nach dem Workshop dokumentierten sie mit der Photovoice-Methode, welche Ernährungsinformationen ihnen im Alltag begegnen – zum Beispiel in Supermärkten, sozialen Medien oder der Werbung. Dabei hielten sie auch fest, welche Gedanken und Gefühle diese Informationen bei ihnen auslösten. So entstehen wertvolle Einblicke in persönliche Wahrnehmungen und Erfahrungen im Umgang mit Ernährungsinformationen.

Im zweiten Workshop am 5. April diskutierten die Bürgerforscher:innen über ihre Bildbeiträge. In einer Fokusgruppe wurden Bedeutungen und Hintergründe reflektiert – ein intensiver Austausch, der wichtige Perspektiven für die weitere Auswertung liefert. Bei der Auswertung der erhobenen Daten ist die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit im Projekt. 

Zudem ist geplant, die Photovoice-Methode auch noch mit einer Schulklasse einer Mönchengladbacher Berufsschule durchzuführen.

Teilnehmerinnen Workshop

Transfer und Ausblick

Die gewonnen Erkenntnisse aus beiden Forschungsteilen werden bei der Veranstaltung „Wie nachhaltig isst das Rheinische Revier? Ernährung im Dialog“ am 23. Juni 2025 vorgestellt und diskutiert.  

Interessiert?

Wenn Sie Interesse haben an dieser Veranstaltung teilzunehmen oder mehr über das Projekt sowie die Ergebnisse zu erfahren, melden Sie sich gerne bei den unten stehenden Kontaktdaten.

Kontakt:

Marie Ufert
Tel.: 0211-91380 1208

Felix Langer
Tel.: 0211-91380 2147

citizen-science@verbraucherzentrale.nrw


MehrWertRevier ist ein Projekt der Verbraucherzentrale NRW im Rahmen des Programms
"Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen" (KoMoNa)

- Textbausteine für Standardantworten bei GTP-"Beschwerden"?