Speed-Dating: Mönchengladbacher Initiativen begeistern fürs Engagement

Stand:
Viele Interessierte nutzten die Gelegenheit, in der Zentralbibliothek innerhalb kurzer Zeit gleich 15 verschiedene Freiwilligen-Organisationen kennenzulernen.
Eine Auswahl der am Speed-Dating teilnehmenden Initiativen am Tisch.
Off

Manchmal musste der Gong mehrfach ertönen, um nach fünf Minuten zum Platztausch aufzufordern – so intensiv und gut waren die Gespräche, die beim ersten Speed-Dating fürs Engagement am 29. März 2025 in der Zentralbibliothek Carl Brandts Haus geführt wurden. Gemeinsam dazu eingeladen hatten die Stadt Mönchengladbach, die Bibliothek, das Projekt MehrWertRevier der Verbraucherzentrale sowie 15 gemeinnützige Organisationen und Initiativen, die sich auch intensiv an der Vorbereitung beteiligten. Ein voller Erfolg: Mehr als 70 interessierte Besucher:innen nutzten die Gelegenheit, im persönlichen Kontakt mehr über die vielen Gruppen und engagierten Menschen zu erfahren, die sich in Mönchengladbach für ein gutes Miteinander, eine intakte Umwelt und einen nachhaltigen Alltag einsetzen. 

Große Vielfalt an sozialen und nachhaltigen Projekten

Bereits im Foyer des Carl Brandts Hauses machte das Quizrad des Projekts MehrWertRevier auf die Aktion aufmerksam. Eine Etage höher auf der Galerie und im sogenannten Wandelsaal hatten die Organisationen ihre Tische und Infostände aufgebaut. Mit dabei waren rund 30 Ansprechpartner:innen, die ihrem Engagement Gesicht und Stimme verliehen. Hier zeigte sich die große Vielfalt der Möglichkeiten, in Mönchengladbach ehrenamtlich aktiv zu werden. 

Vertreten waren Transition Town Mönchengladbach, die Gruppe Solidarisches Mönchengladbach, das Kinderhilfswerk Plan (Aktionsgruppe Mönchengladbach), die Regionalgruppe Mönchengladbach Gemeinwohlökonomie, die BUND-Kreisgruppe Mönchengladbach, die Naturschutzstation Haus Wildenrath, der NABU Mönchengladbach, die Initiative SIV Schienen Individualverkehr, SlowFood/Netzwerk Schnippeldisko Mönchengladbach, das Repair-Café im Mehrgenerationenhaus, das Freiwilligenzentrum der Caritas, der Verein Eine Erde, der Eine-Welt-Laden Mönchengladbach, Amnesty Mönchengladbach sowie der Ernährungsrat Mönchengladbach. Zudem informierte das Carl Brandts Haus über seine Angebote zum Thema Nachhaltigkeit – etwa die „Bibliothek der Dinge“, den Makerspace oder den Fairteiler für „gerettete“ Lebensmittel.

Match“: Einstieg ins Ehrenamt gefunden 

„Wir wollen mit dem Format Speed-Dating zum einen den Initiativen eine Plattform bieten und zum anderen Menschen, die sich für ein freiwilliges Engagement interessieren, einen leichten Zugang dazu ermöglichen“, erklärte Luca Kohlmetz vom Projekt MehrWertRevier. Im direkten Austausch konnten Besucher:innen wichtige Fragen klären wie: Was genau machen die Gruppen? Wer sind die Menschen hinter der Initiative? Wie oft finden Treffen statt? Wofür werden helfende Hände gebraucht – und passt das zu meinen Interessen und Fähigkeiten? So kam es tatsächlich zum ein oder anderen „Match“, wenn die persönliche Chemie und die Inhalte stimmten.

Initiativen tauschen sich mit Interessierten aus.

Positives Feedback von Beteiligten und Besucher:innen

Nach drei intensiven Stunden war die Rückmeldung überaus positiv. „Super Sache! Ich habe dafür extra einen geplanten Ausflug ausfallen lassen”, sagte eine Besucherin. Eine andere hatte schon nach zwei Speed-Dating-Gesprächen „ihre“ Gruppe gefunden, bei der sie sich künftig aktiv einbringen will. Andere Interessierte statteten sich mit Infomaterial aus, um Zuhause noch einmal genau nachzulesen. 

Auch die beteiligten Gruppen und die Stadt gaben ein positives Feedback. „Tolles Event“, sagte etwa Sabine Pieper (Mönchengladbach Gemeinwohlökonomie). Die gemeinsame Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung förderte zudem den Austausch der Engagierten untereinander und stärkte das Mönchengladbacher Initiativen-Netzwerk. Vanessa Kolb vom Bildungsmanagement für Bildung für nachhaltige Entwicklung Mönchengladbach: „Nachhaltigkeit lebt von Kooperation. Das Initiativen-Speed-Dating hat gezeigt, wie vielfältig und engagiert die Zivilgesellschaft in Mönchengladbach ist. Durch den direkten Austausch konnten wertvolle Kontakte geknüpft und neue Impulse für gemeinsames Handeln gesetzt werden.“ 

 


MehrWertRevier ist ein Projekt der Verbraucherzentrale NRW im Rahmen des Programms
"Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen" (KoMoNa)

- Textbausteine für Standardantworten bei GTP-"Beschwerden"?