Alte Dörfer, neue Wege – Unterwegs in Richtung Zukunft

Stand:
Von Februar bis September 2024 führte das Projekt MehrWertRevier der Verbraucherzentrale NRW gemeinsam mit engagierten Bürger:innen ein Forschungsprojekt zu nachhaltiger Mobilität durch.
Kind fährt auf Fahrrad hinter einem Bus her

Wissenschaftlich begleitet wurde das Projekt durch die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Gemeinsam wurde erforscht, wie nachhaltige Mobilität um den Tagebau Garzweiler II gelingen kann. Grundlage der Forschung stellen die Ergebnisse einer Zukunftskonferenz aus dem September 2023 dar. Aus dieser wurden im Vorfeld die Themenschwerpunkte Sharing-Angebote, Fahrradinfrastruktur und Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) herausgearbeitet.

Off

Erfolgreicher Auftaktworkshop

Am 24. Februar 2024 fand der Auftaktworkshop des Forschungsprojektes auf dem Dorf-Campus Wanlo statt. 19 Einwohner:innen aus den an den Tagebau grenzenden Dörfern brachten sich an diesem Tag aktiv in die Gestaltung des Vorhabens ein.

Zu Beginn lag der Fokus des Workshops auf dem gegenseitigem Kennenlernen und einem Einstieg in Wissenschaft und Forschung. Danach wurde gemeinsam das Mobilitätsverhalten der Teilnehmenden beleuchtet und festgehalten, auf welche Hindernisse sie tagtäglich stoßen. Bei einem Brainstorming wurden zunächst Visionen zu den drei Themenschwerpunkten (Sharing-Angebote, Fahrradinfrastruktur und ÖPNV) aus der Zukunftskonferenz gesammelt. Des Weiteren diskutierten die Teilnehmenden mögliche Hindernisse und trugen bestehende Ressourcen zusammen, die bei der Umsetzung der Visionen helfen könnten. Die gesammelten Gedanken wurden zu thematischen Ansätzen zusammengefasst und nach ihrer Relevanz gewichtet.

 

Weiterer Verlauf des Forschungsprojektes

Im Anschluss an den Auftaktworkshop entwickelte das Projekt MehrWertRevier zusammen mit der Heinrich-Heine-Universität aus den thematischen Ansätzen mehrere Forschungskonzepte. Die Konzepte beinhalten eine Forschungsfrage und -methodik sowie Möglichkeiten der weiteren Partizipation bei Erhebung und Diskussion der Daten durch die teilnehmenden Bürger:innen.

Beim zweiten Workshop am 25. März 2024 wurden den Teilnehmenden die entwickelten Forschungskonzepte zu fünf verschiedenen Themenschwerpunkten (ÖPNV, Fahrradnetz, Mobilstation, Sharing Plattform sowie Erfassung des Status Quo des Mobilitätsverhaltens mit einer App) vorgestellt. Nach ausführlicher Diskussion entschieden sich die Citizen Scientists bei einer Abstimmung für den Themenschwerpunkt ÖPNV.

Beim dritten Workshop am 07. Mai 2024 ging es in die konkrete Bearbeitung des Themas und die Teilnehmenden entwickelten in Kleingruppen einen Prototyp zur Gestaltung einer neuen Buslinie in der Region. Im Rahmen der letzten beiden Workshops wurde dieser Prototyp von den Citizen Scientists getestet. Festgelegt wurde außerdem ein Titel für das Forschungsprojekt. Er lautet: „Alte Dörfer, neue Wege - Unterwegs in Richtung Zukunft".

 

Am 06. Juni 2024 diskutierten die Teilnehmenden beim vierten Workshop im Pfarrheim Holzweiler weitere Details der Buslinie. Dabei wurden die konkreten Haltestellen besprochen, der Name „Überland-Express“ ausgewählt sowie vorläufige Taktzeiten festgelegt. Zum Abschluss wurde die nun anstehende Testung des Buslinienkonzepts besprochen. Anschließend befragten die Teilnehmenden in Interviews weitere Anwohnende, um so die Akzeptanz sowie Verbesserungsmöglichkeiten zu erheben. Parallel dazu wurden die Einschätzungen von ausgewählten Stakeholder:innen innerhalb einer Fokusgruppe erhoben. Auf Basis der Erkenntnisse aus beiden Erhebungen wurde die Buslinie anschließend finalisiert.

Am 29. August 2024 trafen sich die Bürgerwissenschaftler:innen wie bereits beim ersten Treffen erneut in Wanlo. In diesem finalen fünften Workshop wurden die Resultate der zuvor durchgeführten Akzeptanzforschung des Buslinienkonzepts besprochen. Darunter fielen die Ergebnisse aus Einzelinterviews mit Anwohnenden sowie aus Gesprächen mit Stakeholder:innen. Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen diskutierten die Teilnehmenden letzte Details des „Überland-Expresses“ in den Bereichen Haltestellen, Preis, Taktung und Busgröße . 

 

Neben der Auswertung der Ergebnisse und der Anpassung der Buslinie ging es im finalen Workshop auch um die Frage: Wie soll es weitergehen? Da der Forschungsprozess des Projekts nun abgeschlossen ist, liegen die weiteren Schritte nun in der möglichen Umsetzung der Ringbuslinie. Dazu fand am 5. November 2024 die Dialogveranstaltung „Alte Dörfer, neue Wege – Zukunftsperspektiven des ÖPNV am Tagebau Garzweiler II“  in Erkelenz statt. Bei dieser wurde gemeinsam mit Bürger:innen, Stakeholder:innen und politischen Vertreter:innen unter anderem über die Ergebnisse des Forschungsprojekts sowie eine mögliche Umsetzung diskutiert. Die in den Workshops entstandene Gruppe möchte sich in Zukunft selbstständig organisieren und an der Realisierung des „Überland-Expresses“ weiterarbeiten.

 

Wenn Sie interessiert an den Ergebnissen des Forschungsprojektes sind, melden Sie sich gerne bei den unten stehenden Kontaktdaten.


Kontakt:

Marie Ufert
Tel.: 0211-91380 1208

Felix Langer
Tel.: 0211-91380 2147
citizen-science@verbraucherzentrale.nrw


MehrWertRevier ist ein Projekt der Verbraucherzentrale NRW im Rahmen des Programms
"Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen" (KoMoNa)

- Textbausteine für Standardantworten bei GTP-"Beschwerden"?